
 |
1950
beschloss der Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire,
mehrere Super Proton Synchrotron Collider zu errichten. Das CERN in
Genf, DESY in Hamburg und – aufgrund des hervorragenden Standortes
in Niederösterreich – später auch das ATLAS. Der Weitsicht
der Landesregierung ist es zu verdanken, dass ATLAS in Amstetten gegründet
werden konnte. Heute werden am ATLAS Experimente mit Energien im Bereich
von 3 TeV (1 TeraVolt = 1000 GigaVolt) durchgeführt, etwa 60 mal
stärker als der Relativistic Heavy Ion Collider (RHIC), der in
Silkerville / USA im Jahr 2000 in Betrieb genommen wurde.
<<
>>
|